Nach einem Update auf Windows 7 und der Installation der PHP Developer Tools (kurz PDT, basiert auf Eclipse Helios), tat sich PDT schwer damit, die Java Runtime und später Shared Libraries zu lokalisieren. Ersteres war durch die Aktualisierung der Umgebungsvariable PATH schnell gelöst. Die Fehlermeldung „Failed to load the JNI shared library“ hielt sich jedoch hartnäckig.

Die Lösung: ein 64bit JRE installieren. Dazu mit dem IE (64bit Version) folgenden Link besuchen und die Installation gemäß Anweisung durchführen: http://www.java.com/en/download/windows_ie-64bit.jsp.

Danke an Tyron für die Lösung (siehe Kommentare im unteren Link).

Wem das nicht weiterhilft, kann hier noch etwas genauer nach Lösungen suchen.

Seit gestern darf ich mich mit diesem Zertifikat von Adobe schmücken. Zum Hintergrund später, hier möchte ich kurz auf meine Vorbereitung eingehen.

Adobe Certified Expert - Flex

Leider findet man im Web noch recht wenige Erfahrungsberichte zu diesem Exam (genau heißt es: 9A0-129 Flex 4 ACE Exam). Also, wie rangehen?

Meine Vorbereitung auf das Flex 4 ACE Exam

I. Flex 4 ACE Preperation Guide studieren Adobe stellt für jedes ACE Exam Preparation Guides zur Verfügung. Hier wird klar abgegrenzt, was in der Prüfung behandelt wird. Natürlich sind die Themengebiete meist recht weitläufig gefasst. Oft wird aber auch ganz explizit eingegrenzt (Phrasen wie „Understand the pros and cons of … „). Während der nächsten Lernschritte die Themen auf dem Guide abhaken!

II. Flex in a Week Wenn Adobe eines gut kann, dann sind es Video Tutorials und Dokumentation schreiben ;o) Da habe ich bei meiner Arbeit mit .Net weitaus dünnere Materialien ertragen müssen. Die Videos sollte man aufmerksam verfolgen und die Übungen im Anschluss auch wirklich durchführen. Wem das zu anspruchslos ist, der denkt sich eine Training-App aus, die alle Bereiche aus dem Video Training abdeckt und setzt diese um.

III. Lesen bildet Recht früh in der Vorbereitung habe ich mich für ein deutsches Buch rund um Flex 4 entschieden. Simon Widjaja geht darin gut auf das Framework ein, für mich im Nachhinein jedoch in der Gesamtheit nicht genug die Tiefe (was auch nicht der Anspruch des Buches ist). Auch sind in meiner Auflage noch einige Fehler und ein mittelmäßiger Index enthalten. Trotzdem zu empfehlen, da man hier in der Muttersprache an das Thema herangeführt wird. Gut sind sicher auch die Traing from the Source Bücher von Adobe selbst. Für Flex 4 lag Band 2 aber zum Zeitpunkt der Vorbereitung nicht vor, und die Themen aus Band 1 werden auch durch das deutsche Buch + Flex in a Week gut abgehandelt.

IV. Spezialthemen aus den LiveDocs und Adobe TV Die Videotutorials decken bei weitem nicht alle Bereiche von Flex ab. Für Detailthemen gibt es aber noch die gelungenen Live Docs zu Flex 4 und Actionscript 3.0 und einige Adobe TV Folgen zum Thema. Hier einfach die noch wenig behandelten Punkte aus dem Preperation Guide vertiefen.

V. Vorbereitung mit Attest Attest ist ein Adobe Air Programm, das Wissen rund um Flex und Air in gleicher Form wie das ACE Exam abfragt. Die aktuelle Version ist derzeit eher noch eine Beta und bietet nur rund 20 Fragen. Mit einer älteren Version, die Flex 3 behandelt (viele Bestandteile aus Flex 3 behalten natürlich auch in Flex 4 Gültigkeit) kann man sich aber einige Stunden testen lassen. Beide Programme sind kostenfrei.

Warum Flex?

Durch meine Arbeit an SpeakR bin ich auf Flex (damals noch in Version 3) gestoßen. Wir brauchten eine Technologie, die im Browser a) WSDL Webservices konsumieren und b) MP3s streamen kann. Zunächst habe ich ein Prototyp mit Microsoft Silverlight umgesetzt. Die „überschaubare“ Verbreitung von Silverlight ließ uns aber nach der Funktionsstudie recht schnell nach einer Alternative suchen. Gefunden wurde Flash. Mit Flex bedient Adobe auch Programmierer, die eher aus einem OOP Umfeld stammen und mit dem Timeline Paradigma der üblichen Flash IDEs nichts anfangen können. Mit Flex konnte ich die Funktionalität der Silverlight Anwendung recht schnell portieren und als SWF, also Flash Bytecode, ausliefern.

Warum Flex 4 ACE

Durch SpeakR konnte ich längst nicht alle Facetten von Flex kennenlernen. Der Ansatz und die Technologie gefiel mir jedoch so gut, dass ich mehr darüber erfahren wollte. Nach der Portierung von SpeakR auf Flex 4 wollte ich mir einen kleinen Anreiz schaffen: das am Ende des Sommers frisch aufgelegte Flex 4 Exam.

Abschließend

Viel Erfolg bei der Vorbereitung! Ich fand die Prüfung anspruchsvoll, allein die Summe der Fragen (59 in 1,5-2h) strengt an. Hilfreich war meine praktische Erfahrung mit Flex 3, jedoch konnte ich mit unseren recht speziellen und kleinen Anwendung nur gefühlte 10% Erfahrung einbringen. Viele Spezialthemen, mit denen ich mich durch SpeakR beschäftigt habe, waren schlichtweg nicht Prüfungsbestandteil ;o)

23
Sep.

… auf dieses stolze Alter bringt es laut How long since Calculator der aktuellste Eintrag auf ShopSEO. Zumindest bis jetzt. Ein kurze Zäsur musste hier einfach sein, nun sollte auch das kleine HowTo zur Gästebuchinstalltion mit xt:Commerce und PHP 5 langsam von der Startseite verschwinden :o)

Für einen xtCommerce Onlineshop musste ein Gästebuch integriert werden. Die Shopsoftware bietet von Hause aus keine solche Funktionalität an. Im Fundus von xtc-load.de fand ich die (scheinbar) optimale Lösung: Smart Guestbook für xt:Commerce 3.04 SP 2.1

Ein gut dokumentiertes Modul, welches in gefühlten 15 Minuten installiert ist. Danach fingen jedoch die Probleme an :)
Im Nachhinein steht fest: das Gästebuch hat so seine Probleme mit einer PHP5 Installation. Im erwähnten Onlineshop war nach der Installation kein Eintrag in das Gästebuch möglich. Jeder Eintrag wurde mit dem Hinweis zurückgewiesen, die Textangaben seinen nicht valide:

Das Kommentar Feld muss mindestens 25 Zeichen enthalten.
Ihr Name muss mindestens 4 Zeichen enthalten.
Bitte geben Sie eine gültige eMail-Adresse ein.

Die genannten Zeichen stimmten jedoch. Zusätzlich gab es eine PHP-Warnung in der Ansicht der Gästebucheinträge.
Nachfolgend einige Hinweise zur Korrektur der Fehlermeldung undder Fehlfunktion des Gästebuches.

Warning ‚Call-time pass-by-reference‘ im Gästebuch

Wer PHP-Warnings im xt:Commerce nicht komplett abgestellt hat, wird auf der neune Gästebuchseite folgende Meldung sehen:

Warning: Call-time pass-by-reference has been deprecated – argument passed by value

Die Lösung: in der media/content/guestbook.php folgenden Codeblock ausfindig machen:

while ($guestbook = xtc_db_fetch_array(&$guestbook_query,true)) {
        $rows++;
        $module_content[]=array(
          'GUESTBOOK_AUTHOR' => $guestbook['visitors_name'],

Der Funktionsaufruf xtc_db_fetch_array(&$guestbook_query,true) ist in PHP5 als veralted gekennzeichnet und ruf die Warnung hervor. Eine Änderungen in xtc_db_fetch_array($guestbook_query,true) schafft Abhilfe. Mehr zum Hintergrund der Warnung.

Kein Eintrag ins Gästebuch möglich – $HTTP_POST_VAR

Nachdem die Warnung als Fehlerquelle ausgeschlossen werden konnte habe ich näher in den Code der guestbook.php debuged. Relativ schnell war die eigentlich Fehlerquelle ausgemacht: die Variable $HTTP_POST_VAR.

Die in diesem Array abgelegten Werte (in unserem Fall eben der Gästebuch-Eintrag, der Besuchername und die EMail-Adresse) stehen in PHP 5 nicht mehr zur Verfügung.

Die Lösung: in der guestbook.php müssen alle Vorkommen von $HTTP_POST_VAR durch $_POST ersetzt werden. Mehr zum Hintergrund gibt es bspw. hier. Selbiges sollte auch mit $HTTP_GET_VAR passieren. Alle Vorkommen sind mit $_GET zu erstetzen.

Update: Hape hat eine aktualisierte Version des Gästebuch-Scripts veröffentlicht. Mit dabei neben Captchas zum Schutz vor Spam ebenfalls die in diesem Beitrag vorgeschlagenen Bugfixes.

Update II: Wie im Kommentar zu lesen, hat Xantiva eine Sicherheitslücke im Guestbook gefunden. Den Code bitte entsprechend abändern.

Dieser Fehler in den Suchresultaten einer xt:Commerce 3.04 SP 2.1 Installation hat mich jetzt einige Nerven geskostet. Auf der Suchergebnisseite prangt in etwa folgende SQL-Fehlermeldung:

1104 - The SELECT would examine more than MAX_JOIN_SIZE rows; check your WHERE and use SET SQL_BIG_SELECTS=1 or SET SQL_MAX_JOIN_SIZE=# if the SELECT is okay

SELECT distinct p.products_id, p.products_price, p.products_model, p.products_quantity, p.products_shippingtime, p.products_fsk18, p.products_image, p.products_weight, p.products_tax_class_id, pd.products_name, pd.products_short_description, pd.products_description FROM products AS p LEFT JOIN products_description AS pd ON (p.products_id = pd.products_id) LEFT OUTER JOIN specials AS s ON (p.products_id = s.products_id) AND s.status = '1' WHERE p.products_status = '1' AND pd.language_id = '2' AND ( ( pd.products_keywords LIKE ('%samsung%') OR pd.products_name LIKE ('%samsung%') OR p.products_model LIKE ('%samsung%') ) ) GROUP BY p.products_id ORDER BY p.products_id 

Die Lösung fand ich bei webshopshack.co.uk
Bei mir genügte es (wie im ersten Kommentar des Artikels beschrieben) die Tabelle specials mit einem Index zu versehen:

ALTER TABLE `specials` ADD UNIQUE `idx_s_products_id` ( `products_id` );

Weitere Lösungsvorschläge entnehme man obigem Post.
Hintergrund: das Problem tritt scheinbar bei einer zu großen Menge von Produkten und/oder Produktattributen und/oder Sonderangeboten auf. Die Anfrage benötigt bei nicht optimierter Tabellenstruktur einfach zu viel Speicher.

Ein „tolle“ Aufgabe erwartete mich Ende 2008 / Anfang 2009: zwei in die Jahre gekommene xt:Commerce Onlineshops sollten auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Hier ein Erfahrungsbericht mit einer Sammlung der benötigten Teilupdates und SQL-Skripte, um eine xt:Commerce Version 2.0 RC 1.2 (mehr oder weniger zeitnah) auf die Version 3.04 SP 2.1 zu aktualisieren.

Vor dem Update auf xt:Commerce 3.04 SP 2.1

Ich habe es mir angewöhnt, alle einschneidenden Änderungen an Shopsystem zunächst lokal zu testen. So auch bei diesem großem XTCommerce-Update. Folgendes schlage ich vor:

  • Backup des xt:Commerce Shops in Version 2.0 RC 1.2
  • Backup der Datenbank
  • lokales spiegeln der alten Shopseite mit XAMPP

Auf diese Punkte möchte ich nicht näher eingehen und setze eine lokale Installation vorraus. Nochmals die Bitte: die einzelnen Schritte nicht auf einer produktiv eingesetzten xt:Commerce Installation im Web durchführen. Das gibt nur Bauchschmerzen für alle Beteiligten … Lieber alles in Ruhe lokal durchtesten und dann die alte Shopversion mit der aktualisierten ersetzen.

Teilschritte und Updates, die wir benötigen

Gerne würde ich hier nur ein SQL Skript anbieten, dass die DB in Version 2.0 auf Version 3.04 SP 2.1 aktualisiert. Leider werden in einem Teilupdate Tupel der Datenbank direkt per Updateskript geändert. Deshalb muss hier jedes zu findende Teilupdate für sich ausgeführt werden:

  1. xt:C 2.0 RC 1.2 auf xt:C 3.02 : xtc_update_20rc12_auf_302.zip
  2. xt:C 3.02 auf 3 xt:C 3.03 : xtc_update_302_auf_303.zip
  3. xt:C 3.03 auf xt:C 3.04 SP1 : xtc_update_303_auf_304sp1.zip
  4. xt:C 3.04 SP1 auf 3.04 SP 2.1 : xtc_update_304_auf_304sp21.zip
  5. Filecheck mit Komplettversion XT:C 3.0 SP 2.1: 304sp21_package_full.zip

Alle Dateien sind über xtc-load.de kostenfrei zu beziehen. Zur Sicherheit (Stichwort Deadlink) habe ich mir erlaubt, die zum Update notwendigen hier auf ShopSEO zu spiegeln.

Im weiteren Verlauf steht [XTCROOT] für das lokale Rootverzeichnis der XT:C Installation

Update XT:Commerce 2.0 RC 1.2 auf xt:Commerce 3.02

  • Eine Anleitung zum Update befindet sich in der Zip: Update_xtc2.0_auf_3.02.html
  • Die relevanten Dateien finden sich im Ordner xtcommerce
    Wichtig: der Updateordner enthält Konfigurationsdateien! Diese am besten nicht überschreiben (bspw. neue umbennen in configure.302.php)
  • SQL Update via Anleitung durchführen
    Hier gab es bei mir Probleme durch die einfachen Anführungsstriche in den SQL Befehlen. Eine überarbeitet Version, die für mich funktionierte: 20rc12_302_shopseo.sql
  • Post-Update: Pfade zu Unterkategorien geben einen SQL-fehler, dieser verschwindet im weiteren Verlauf des Updates

Update xt:Commerce 3.02 auf xt:Commerce 3.03

  • Hier ist keine Anleitung im Updatepaket enthalten
  • Dateien aus dem Ornder xtCommerce_3.0.3_update nach [XTCROOT] kopieren
  • SQL Updateskript: 302_303_scriptworker.sql ausführen
    Gefunden beim Scriptworker: http://www.scriptworker.com/details/article/21/xtcommerce-update-von-302-auf-303/

Update xt:Commerce 3.03 auf xt:Commerce 3.04 SP 1

  • Die Dateien update.php und den ordner update aus der ZIP nach [XTCROOT] kopieren
  • update.php ausführen
  • Nach dem update update.php und Ordner update wieder entfernen

Update xt:Commerce 3.04 auf xt:Commerce 3.04 SP 2.1

  • Hier ist wieder keine Updateanleitung enthalten
  • Dateien aus dem Updatepaket (Ordner diesmal: update) nach [XTCROOT] kopieren

Abgleich mit Komplettversion xt:Commerce 3.04 SP 2.1

Wer nun (wie ich) glaubt, das Update sei durch, der irrt. Selbst mit genauer Anleitung fehlten bei meinen Updates immer noch diverse Dateien (alleine über 100 im Verzeichnis [XTCROOT]/inc/). Ein genauer Abgleich mit der Komplettversion ist also notwendig.

Wer das Glück hat, eine relativ nackte xt:Commerce Version als Ausgangsbasis hernehmen zu können (also keine Änderungen an Template oder Shopsoftware vorgenommen wurden): einfach alle Dateien aus dem Fullpackage nach [XTCROOT] kopieren. Vorher nicht vergessen die Konfigurationsdateien umzubenennen!

Ansonsten schließt sich hier immer ein aufwendiges Testen an. Ein xt:C 2.0 Template wird nicht ohne weitreichende Änderungen im xt:C 3.04 SP 2.1 funktionieren. Auch im Adminbereich fehlten hier und da einige Verweise und Definitionen, die ich jeweils händisch in Sprach – bzw. Konfigurationsdateien eingepflegt habe. Diese hier alle aufzulisten würde den Rahmen sprängen.

Ich hoffe dennoch, dass einige diesen Beitrag nutzen können und zumindest Recherchearbeit einsparen. Viel Erfolg! :)

01
Dez.
Abgelegt in: DEV, SEO

Beim stöbern durch del.icio.us bin vor einigen Tagen auf eine interessante Sammlung von Oberflächen und Bedienelementen von Onlineshops gestossen: ecommr.com

Hier kann sich der geneigte Designer und/oder Shopbetreiber inspirieren lassen: es werden diverse Elemente (mehr oder weniger) bekannter Onlineshops aus dem englischsprachigen Bereich vorgestellt. Landing-Pages, Produktlisten, Artikeldetails, Navigationselemente, Add-to-Cart Buttons – quasi aus allen Bereichen einens Onlineshops ist hier etwas zu finden. Ein Blick lohnt …

Im letzen Post der Kategorie habe ich bereits darauf verwiesen, dass ich für einen Kunden an einer älteren Version von Joomla arbeite. Hierfür sollte nun einen Möglichkeite gefunden werden, Dateien und SQL-Tabellen komfortabel zu sichern. Üblicherweise bieten diverse Webhoster schon Verwaltungstools für automatisierte Backups an, nicht so 1und1.

Also muss eine Joomla Erweiterung in die Bresche springen. Zunächst wurde überlegt, ob ein Skript installiert werden soll, welches die Sicherungsdateien automatisch per Mail versendet. Wenig sinnvoll in meinem Fall: die Joomla Installation ist gut und gern 40MB groß, da viele hochauflösenden Photos in Gallerien verwendet werden. Sitzt der Kunde einmal hinter einer schalbandingen Leitung ist hier die Freude sicherlich besonders gross.

Also der halbautomatisierte Weg: Sicherung auf lokalem Server und bei Bedarf Sicherung der Backupdateien auf lokalem System (beispielsweise per FTP). Die Joomla Komponente JoomlaPack nimmt uns dabei einige Arbeit ab: nach Angabe eines Speicherortes auf dem Server erstellt JoomlaPack eine ZIP, die auf Wunsch sowohl SQL als auch Dateisicherungen enthällt. Zusätzlich werden Sicherung überwacht und entsprechende Daten geloggt.

Joompack ist dabei einfach zu bedienen, wird sowohl für Joomla 1.0.x als auch für Joomla 1.5.x abgeboten und ist gänzlich kostenfrei: Download-Seite.

24
Nov.

Edelight Logo Erst heute habe ich meinen ersten Artikel zum Thema Social-Commerce verfasst. Hier wurde nur auf einen entsprechende Umfrage verwiesen. Nun ist es an der Zeit, sich der Thematik praktisch zu nähern :)
Edelight soll in diesem Beitrag als Vertreter eines Boomarkingdienstes vorgestellt und die Integration in das Shopsystem JTL Shop 2 gezeigt werden.

Edelight – „Social-Produkt-Bookmarking“

Die Idee des Social Bookmarking ist nicht neu, sicherlich war es nur eine Frage der Zeit, bis auf Produkte und Onlineshops spezialisierte Bookmarkingdienste auf den Markt drängen. Was Edelight nun im speziellen für Nutzer bietet, mag sich jeder selbst auf der Homepage anschauen.

Neu ist der Dienst bei weitem nicht, schon 2006 berichtete Robert Basic über das damals noch junge Startup. Eine Kurzfassung:

  • Für Shopbetreiber bietet der Dienst eine Möglichkeit, das die eigenen Produkte leicht auf edelight.de empfohlen werden kann – wir erreichen also im besten Fall neue Besucher und potentielle Kunden.
  • Nutzer von Edelight können durch zahlreiche kategorisierte Produkte stöbern, diese bewerten, Bewertungen kommentieren, ähnliche Produkte suchen und so weiter.

Geld spielt dabei für die Nutzer auch eine Rolle: Partnershops zahlen Provisionen an Mitglieder, über deren Empfehlungen ein Verkauf zustande kommt. Edelight hierzu:

Bei unseren Partnershops bekommst Du Dankeschönprovisionen für Deine Empfehlungen und Wünsche, d.h. für jeden Kauf, der durch Deine Empfehlung oder Wunsch zustande kommt. Das gilt auch für eigene Käufe, denn diese sind ja bekanntlich die besten Empfehlungen.

Produkt Lesezeichen – Für und Wider

Lange hat es also gedauert, bis ich es auf einen Test habe ankommen lassen. Vormal stand ich dem Thema Social Bookmarking im Allgemeinen eher skeptisch gegenüber. Die Betreiber haben nichts zu verschenken: erklärters Ziel einer solchen Plattform ist immer maximale Reichweite bei minimalen Aufwand. Die Nutzer übernehmen die Recherchearbeit und sammeln fleissig Content. Aber ich schweife ab …

Folgende Punkte sollte man als Shopbetreiber vor der noch später beschriebenen Integration bedenken:

  • Links von Edelight auf das eigene Angebot stehen auf nofollow und sind somit praktisch wertlos für die SERPs
  • Nicht nur das eigene Onlineangebot wird verlinkt, sondern in unmittelbarer Nähe auch ein Link zu Amazon („Produkt xyz bei Amazon suchen …“)
  • Nutzer können nicht anonym empfehlen, sondern müssen sich zunächst registrieren (relativ unkomliziert, dennoch eine Hürde).
  • auch unmittelbare Konkurenten finden sich auf der Empfehlungsseite („Ähnliche Produkte …“)

Integration von Edelight in den JTL Shop 2

Die Einbindung der (durchaus hübschen) Edelight Buttons auf den eigenen Produktdetailseiten gestaltet sich recht einfach, vorrausgesetzt man weiss mit den Smarty-Templates des JTL-Shops umzugehen. Ich wähle Variante 2 aus den Edelight-Informationen für Händler, um schon einige Informationen zum Produkt (Name, Kurzbeschreibung, Artikelnummer) an den Dienst zu senden.

Folgende Code an der ausgewählten Stelle der Produktseite (Datei artikel.tpl im Templateverzeichnis) einfügen:

{*BOF edelight*}
<form style="width:111px; height:27px; overflow:hidden" action="http://www.edelight.de/geschenk/neu" target="_blank" method="post">
<input type="hidden" name="data[ext][purl]" value="http://www.meine-shop-url.de/{$Artikel->cURL}" />
<input type="hidden" name="data[ext][title]" value="{$Artikel->cName}" />
<input type="hidden" name="data[ext][image]" value="http://www.meine-shop-url.de/{$Artikel->Bilder[0]->cPfadNormal}" />
<input type="hidden" name="data[ext][pid]" value="{$Artikel->cArtNr}" />
<input type="hidden" name="data[ext][description]" value="{$Artikel->cKurzBeschreibung}" />
<input type="image"src="http://www.edelight.de/img/symbol/111x27_recommend_edelight_gr.jpg" border="0"/>
</form>
{*EOF edelight*}

www.meine-shop-url.de ist dabei natürlich durch die eigene URL zu ersetzen. Edelight bietet noch weitere Felder wie EAN und Preis, diese können bei bedarf nach dem gleichen Schema in den obigen Code eingefügt werden. Siehe hierzu auch die JTL Template Dokumentation zur Artikel.tpl und die Edelight Händler Infos.

Der Nutzen der Einbindung wird zu gegebener Zeit hier diskutiert.

Vor einigen Tagen trat Herr Niels Klöckner (man beachte: ein Vornamensvetter – sogar in der korrekten Schreibweise:-) ) an mich herran, um mich auf eine Umfrage aufmerksam zu machen.

Diese ist Teil einer Thesisarbeit an der Hochschule Furtwangen (Fachbereich Wirtschaftinformatik) mit dem Thema „Analyse eines Shopbewertungssystems auf Web 2.0 Basis„. Da das Thema Social-Commerce, Shopbewertungen und Bewertungssysteme mich zuletzt sowohl privat (einige meiner Onlinekäufe wurden ganz klar durch Kundenmeinungen beeinflusst) und beruflich beschäftig hat (Einbindung von Ekomi-Widget und Shopsiegel in einen JTL-Shop 2), hier der Aufruf zur Teilnahme an dieser Umfrage.

Zielgruppe sind zunächst Internetnutzer (was ja Onlineshopbetreiber in der Regel auch sind). In 5 Minuten ist die Umfrage bearbeitet. Nach Aussagen von Hernn Klöckner werden die Ergebnisse der Umfrage zunächst in Fachzeitschriften und in Vorlesungen des betreuenden Hochschullehrers veröffentlicht. Ich hoffe jedoch auch auf einen Veröffentlichung im Web. Termin für die Abgabe der Arbeit ist Anfang Februar 2009. Ich denke bis Ende des Jahres sollte man seine Meinung hier noch kund tun, sonst wird diese eventuell nicht mehr in die Auswertung einfliessen.

Im zweiten Teil der Thesisarbeit werden dann noch Shopbetreiber direkt per Mail zur Thematik befragt. Aber das ist wieder ein anderes Thema. Fazit: teilnehmen und helfen.